Arbeitserlaubnis und andere Formalitäten

Um in Thailand arbeiten zu können, muss man einige Formalitäten beachten. Zum einen gibt es sehr viel Berufe, denen man als Ausländer schlicht und ergreifend nicht nachgehen kann und wenn man zu den Glücklichen gehört, denen es erlaubt ist, muss man zunächst eine Arbeitserlaubnis beantragen.

In unserem Fall hat sich mein Arbeitgeber darum gekümmert, so dass ich nur jede Menge Papiere, beglaubigte und übersetzte Zeugnisse, Passkopien und co. einreichen musste. Nach gut zwei Monaten war es dann soweit und ich konnte mein blaues Buch in Empfang nehmen.

Da die Vorraussetzungen zum Erlangen einer Workpermit aber extrem variieren, kann ich an dieser Stelle keine universelle Anleitung geben. Zum Glück kümmern sich in der Regel die Arbeitgeber darum. Versucht man es aber auf eigene Faust, sollte man sich bereits im Vorfeld umfassend informieren. Auf gut Glück einzureisen und dann mal zu schauen ist alles andere als eine gute Idee, denn auch dein Visum muss entsprechend ausgestellt sein.

Grundsätzlich benötigst du dazu ein Non Immigrant B Visum. Was man dazu alles brauchst, erfährst du beim zuständigen Konsulat. Nimm dir Zeit, Ruhe und bereite dich auf graue Haare vor, aber wenn dann einmal alles erledigt ist, verschwinden die von selbst und es kann losgehen.