Führerschein? Führerschein!

Wer sich in Thailand motorisiert fortbewegen möchte, sollte für den Übergang einen Internationalen Führerschein besitzen und diesen samt EU Kartenführerschein mit sich führen. Bei üblichen Kontrollen ist das normalerweise auch kein Problem. Kommt es aber zu einem Unfall und es stellt sich heraus, dass man nicht als Tourist im Land ist kann es schnell ärgerlich werden. Auch wenn es nur Hörensagen ist, ist folgendes tatsächlich gut vorstellbar. Versicherungen versuchen sich dann wohl ganz gerne aus der Haftung zu nehmen, da man ja kein gültiges Dokument besitzt.

Tatsächlich gilt der Internationale Führerschein in Thailand nur für eine bestimmte Zeit, hier solltet ihr euch vorher gut informieren. Bei uns war es damals auf Grund von Covid 12 Monate möglich, heutige Regelungen sollten tagaktuell geprüft werden. Diese können sich nämlich sehr schnell ändern.

Um einen Führerschein zu bekommen braucht ihr zunächst wieder einige Dokumente:

  • Pass mit Visum
  • Certificate of Residence (mehr dazu unter Auto und Roller)
  • Gesundheitszeugnis von einem zugelassenen Arzt
  • Internationaler Führerschein
  • EU Kartenführerschein

Mit all diesen Dokumenten geht es dann zum DLT. Wenn alle Dokumente korrekt sind, geht es an die Prüfungen. Diese finden nicht auf der Strasse statt, vielmehr müsst ihr einige Tests bestehen. Dabei geht es um Farbenblindheit, Reaktion und peripheres Sehen. Wenn man aber nicht blind ist und noch alle Körperteile mit sich führt, sollte das keinerlei Problem sein. Das Gesundheitszeugnis kann einem jeder Arzt ausfüllen -Pass nicht vergessen- und ist mit ca. 200 THB auch nicht teuer.

Anschließend dürft ihr dann noch ein etwa zwei Stunden langes Video mit blutigen Unfällen anschauen und dann ist es auch geschafft.

Ein angenehmer Nebeneffekt ist die Tatsache, dass der Führerschein hier auch ein offizielles Ausweisdokument ist!